fbpx

Rechtsschutzversicherung

Kurze Info

Für Mitarbeiter im Rettungsdienst ist die Rechtsschutzversicherung besonders
empfehlenswert. Wann leistet diese, warum ist sie so wichtig und welche Leistungen sollten
in einer guten Rechtschutzversicherung nicht fehlen?
Genau diese Fragen findest du im folgenden Text.

Besuch uns gerne einmal auf
Social-Media

Was ist eine Rechtsschutz?

Immer wieder hört man den Begriff von „Behandlungsfehler“. Es kann immer passieren, dass eine Behandlung nicht anschlägt, man für 1 Sekunde nicht konzentriert ist und so weiter. Diese Fehler sind menschlich, haben aber oft tragische Folgen für den Patienten. Was passiert, wenn du nun plötzlich vom Leittragenden oder dessen Angehörigen verklagt wirst. Im Endeffekt wolltest du nur helfen. In diesem Fall hilft dir die Rechtschutzversicherung aus. Sie entlastet dich finanziell, da sie die Kosten eines
Rechtsstreites übernimmt.
 
Was zählt alles als Kosten eines Rechtsstreites?
– die gesetzlichen Anwaltsgebühren eines vom Versicherten gewählten Rechtsanwalts
– Gerichtskosten
– Zeugengelder und gerichtliche Sachverständigenhonorare
– Kosten des Gegners, soweit der Versicherte sie übernehmen muss
– Kosten für Mediationsverfahren (siehe unten)
 

Welche Leistung sollten für eine perfekte Absicherung vorhanden sein?

Eine unbegrenzte Deckungssumme ist in jedem Rechtschutzfall besonders wichtig. Da sie die Basis einer Rechtschutz bildet, sollte sie in jedem Fall unbegrenzt abgesichert sein. Keiner kann wissen, wie teuer ein Gerichtstreit wird.

Oft ist es für beide Seiten einfacher eine Einigung zu finden, welche nicht vor Gericht ausgetragen wurde. Doch was ist, wenn du den „Gegner“ nicht sehen möchtest oder ihr nicht zu einer Einigung kommt? Für diesen Fall gibt es einen Mediator. Er versucht eine außergerichtliche Einigung zu vereinbaren. Dazu sucht er beide Parteien auf.

In dem Fall, dass du nur eine Beratung wünschst, wie du dich zu verhalten hast oder wie erfolgreich ein Rechtstreit ist, solltest du auf eine kostenlose Anwaltshotline achten. Dort kannst du dich oft auch in Themen beraten lassen, welche nicht zwangsläufig abgesichert sind.

Verschiedene Pakete für den individuellen Schutz

Durch verschiedene Pakete lässt sich der Versicherungsschutz individuell anpassen. Welche Pakete gibt es und wann leisten diese?
Prüfe vorher, ob du in einer Gewerkschaft bist und ob diese genug Schutz bieten, um eine Rechtschutzversicherung zu ersetzen!
Man unterteilt eine Rechtschutzversicherung in:

Alles rund um Verträge, sowie Streitigkeiten mit anderen Personen sind über diesen Baustein abgesichert.

Sollte als Beispiel dein Lohn einmal nicht gezahlt werden oder du erhältst ein schlechtes oder gar kein Arbeitszeugnis, kannst du mit Hilfe diesen Baustein gegen deinen Arbeitgeber vorgehen. Abmahnungen, Kündigungen und Abfindungen sind
ebenfalls mit abgedeckt.

Du wirst geblitzt und verlierst dadurch deinen Führerschein? Genau in diesem Fall solltest du abgesichert sein. Gerade im Rettungsdienst bist du auf einen Führerschein angewiesen.

Du hast Ärger mit Nachbarn oder mit deinem Vermieter? Dafür ist der Baustein „Wohn- und Grundstück“ perfekt für dich.

Wann sollte ich eine Rechtschutzversicherung abschließen?

Keiner kann vorhersehen, wann dir etwas passiert und du vor Gericht musst. Daher empfiehlt es sich die Risiken, welche vermehrt eintreten können, immer abzusichern. Des weiteren besitzt eine Rechtsschutzversicherung Wartezeiten. Damit schützt sie sich vor dem Fall, dass jemand eine Vermutung auf einen Rechtstreit hat und eine Versicherung abschließt.

Welche Versicherung bietet für dich das beste Preis-/Leistungsverhältnis?

Die Lösung findest du in unserem FinanzRetter Sonderkonzept.