fbpx

Private Unfallversicherung

Kurze Info

Die Unfallversicherung ist gerade für den Rettungsdienst von großer Bedeutung. Wichtig hierbei: Die Unfallversicherung ersetzt niemals eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Du bist jeden Tag Gefahren ausgesetzt, ob durch Infektionen oder durch den Verkehr. Warum ist eine Unfallversicherung wichtig und wann leistet sie?
Genau diese Fragen werden wir im Folgenden beantworten.

Wie funktioniert das?

Vom Grundsatz her ganz einfach: Wenn du durch einen Unfall eine anhaltende Beeinträchtigung Deines Körpers oder Geistes erleidest (Invalidität), dann erhältst du vom Versicherer je nach Tarif einen einmaligen Geldbetrag und/oder eine Unfallrente ausbezahlt. Dies kann direkt nach einem schweren Unfall helfen, die damit einhergehenden Veränderungen zu finanzieren, beispielsweise den notwendigen Umbau deines Hauses oder Fahrzeugs. Pauschal kann man sagen, dass du deine neue Lebenssituation damit finanzieren kannst. Kompliziert wird das Thema dadurch, dass es auf dem Markt unzählige Tarife gibt, welche sich teilweise massivst unterscheiden. Dieser Artikel soll dir dabei helfen zu verstehen, worauf du bei einer privaten Unfallversicherung unbedingt achten solltest.

Besuch uns gerne einmal auf
Social-Media

Worauf sollte ich achten?

Eine Unfallversicherung leistet, wenn du einen dauerhaften Schaden von dir trägst. Als dauerhaft zählt alles, was über 3 Jahre bestehen wird und keine Besserung in Sicht ist.

Was definiert man als Unfall?
Als Unfall definiert man im Grunde, wenn ein plötzlich von Außen eintretender Schaden auf den Körper einwirkt. Als Beispiel ist der Verkehrsunfall sehr gut verständlich. Eine Alltagssituation im Rettungsdienst ist, wenn du gerade dabei bist einen Verletzten aus dem Auto zu bergen. Dabei kommt es zum Verkehrsunfall durch einen unaufmerksamen Verkehrsteilnehmer. Dieser verletzt nun dich und du hast einen bleibenden Schaden z.B. kann nicht mehr zu 100% laufen. In diesem Fall würde die Unfallversicherung zahlen.

Auf welche Leistung solltest du in deiner Unfallversicherung achten?

Die Grundsumme sollte nicht zu gering gewählt werden. Einfach erklärt, denkt die Grundsumme die kleinen Schäden ab, wie z.B. ein Schaden an einem Finger oder einem Zeh.

Hier wird oft der Fehler gemacht, eine kleine Grundsumme mit einer 1000%-igen Progression zu wählen. Beispielsweise 20.000€. Dies drückt den Betrag zwar stark nach unten, was aber daran liegt, dass die meisten Fälle sich auf eine “kleine” Invalidität von unter 20% belaufen. Gerade in diesem Fall nützt Dir die Progression überhaupt nichts. Damit Du auch dann eine ordentliche Summe erhältst, solltest Du beim Abschluss einer privaten Unfallversicherung auf diese Punkte achten.

Dringend zu empfehlen ist auch die Progression von mindestens 225%-350%  der Leistung bei erhöhtem Invaliditätsgrad. Übersetzt heißt das, dass Du umso mehr Leistung erhälst, je schwerwiegender die Invalidität ausfällt. Wenn Du zu 100% invalide bist, erhältst Du dann beispielsweise 350% der vereinbarten Summe, also bei 100.000€ vereinbarte Summe sind es 350.000€. Dies ist sinnvoll, da der Bedarf umso größer ist, je schwerer der Unfall und dessen Folgen Dich treffen. 

Die Vollinvalidität beschreibt die Versicherungssumme, die du bekommst, wenn du 100% invalide bist. Kein Schöner Zustand, aber genau für einen solchen Fall sollte man sich entsprechend finanziell absichern. Währenddessen die Berufsunfähigkeitsversicherung deine laufenden Kosten trägt, zahlt die Unfallversicherung eine einmalige Kapitalleistung (sofern keine Unfall-Rente vereinbart). Mit dieser kannst du z.B. dein Haus behinderten gerecht Umbauen.

Die Bewusstseinsstörung gehört zu den Lücken einer Unfallversicherung. Eine gute Unfallversicherung schließt Unfälle durch eine Bewusstseinsstörung mit ein. Dazu zählen Medikamente, Alkohol, Kreisproblem usw. Oft wird genau dieser Punkt ausgeschlossen. Somit hat die Versicherung immer eine Möglichkeit ihre Leistung zu kürzen.

Gerade bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen, kann eine Nahrungsmittelvergiftung ernsthafte Schaden herbeiführen. Sollte dir Unwohlsein und du baust auf dem Weg zum Arzt einen Unfall, wäre dieser bei vielen Versicherungen bzw. Tarifen nicht versichert. Oft wird genau dieser Punkt ausgeschlossen. Somit hat die Versicherung immer eine Möglichkeit ihre Leistung zu kürzen.

Das Thema Infektionen kennen wir alle. Gerade du, weil du im Rettungsdienst arbeitest, siehst du diese Fälle öfter. Die folgend von Infektionen kennst du sicherlich auch. Die Frage ist nur auf was du allergisch reagierst und auf was nicht. Wann weißt du, ob du auf etwas allergisch reagierst? Richtig, wenn der Fall eintritt. Die Frage ist nur ob deine Unfallversicherung für Schäden einspringt oder nicht. Oft wird genau dieser Punkt ausgeschlossen. Somit hat die Versicherung immer eine
Möglichkeit ihre Leistung zu kürzen.

Rückenschmerzen sind oft das größte Leiden eines Rettungsdienstlers. Aber was ist, wenn du wirklich bleibende Schäden davonträgst? Ist dies in deiner Unfallversicherung mit abgedeckt? Oft wird genau dieser Punkt ausgeschlossen. Somit hat die Versicherung immer eine Möglichkeit ihre Leistung zu kürzen.
Welche Leistungen in deiner Unfallversicherung ausgeschlossen sind, erfährst du in deinen AGBs.

Welche Versicherung bietet für dich das beste Preis-/Leistungsverhältnis?

Die Lösung findest du in unserem FinanzRetter Sonderkonzept.

Lass uns gemeinsam deine Unfallversicherung prüfen und gucken ob sie für dich sinnvoll ist!